+423 7700 283 office@ingstaff.li
News / Ingstaff

NEWS & MORE

15.04.2025

Digital summit 2025
Die Konferenz für Digitalisierung und Innovation

Künstliche Intelligenz – Transformation der Zukunft

Meine Eindrücke vom Digital Summit 2025

Am 15. April hatte ich die Gelegenheit, am Digital Summit 2025 in Vaduz teilzunehmen – eine inspirierende Veranstaltung, die sich mit der digitalen Transformation und insbesondere mit der Rolle der Künstlichen Intelligenz für die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft beschäftigte.

Bereits bei der Eröffnung durch Lothar Ritter, Präsident des Boards von digital-liechtenstein.li, wurde klar, dass KI nicht mehr nur ein Trend ist, sondern eine strategische Notwendigkeit für Unternehmen und Staaten. Auch der neue Wirtschaftsminister Hubert Büchel betonte in seiner Rede, wie essenziell die digitale Transformation für Liechtenstein und darüber hinaus ist.

Besonders beeindruckend waren die Vorträge von Christine Antlanger-Winter (Google Schweiz) über die Innovationskraft von KI und Stephan Sigrist (W.I.R.E.), der eine fundierte Analyse der langfristigen Auswirkungen dieser Technologie lieferte. Malcolm Werchota machte KI für Unternehmen greifbar, während Patrick „Karpi“ Karpiczenko mit seinem humorvollen Ansatz einen erfrischend anderen Blick auf das Thema warf.

Neben den hochkarätigen Vorträgen war das Networking für mich ein echtes Highlight. Der Austausch mit führenden Entscheidungsträger:innen aus unterschiedlichsten Branchen eröffnete wertvolle Perspektiven und neue Möglichkeiten für zukünftige Kooperationen. Der Apéro Riche bot einen idealen Rahmen für spannende Gespräche und vertiefte Diskussionen.

Ein großes Dankeschön an die Standortinitiative digital-liechtenstein.li für die erstklassige Organisation dieses Events! Ich freue mich darauf, die gewonnenen Erkenntnisse in meinen eigenen Projekten zu nutzen.

08.02.2025
IngStaff GmbH @ Innovation Camp 2025 – Unser Team gewinnt den 1. Platz mit RoofPower!

Vom 6. bis 8. Februar 2025 waren wir Teil des Makeathons im Innovationspark OST – und was für ein Event es war!

Mit unserer Challenge „RoofPower“ hatten wir die Aufgabe, in Teams innovative Lösungen für eine nachhaltige Energiegewinnung auf Dächern zu entwickeln. Beide Teams haben hervorragende Konzepte geliefert – und wir sind unglaublich stolz auf ihre Leistungen!

Herzlichen Glückwunsch an das Siegerteam Fatmir, Stephanie, Ronny, Joel, und Stefan! Ihr habt mit eurer kreativen und durchdachten Lösung überzeugt und den 1. Platz belegt!

Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer, Organisatoren und Mentoren für ein inspirierendes Wochenende voller Innovation und Teamwork!

27.05.2024
IngStaff GmbH wird Mitglied im swissT.net!

Wir sind jetzt Mitglied von swissT.net!

Die Generalversammlung und Jahreskonferenz fand gestern in Zürich statt. Es war eine sehr gut organisierte Veranstaltung mit sehr interessanten Vorträgen. Vielen Dank an René Brugger und sein Team.


14. und 15.03.2024

IngStaff GmbH auf der Cross Border Innovation Conference, organisiert vom Team Farner.

Die vom Team Farner organisierte Cross Border Innovation Conference fand am 14. und 15. März 2024 statt. Vielen Dank und herzliche Gratulation an das Team Farner für den gelungenen Anlass.

Das Eröffnungsreferat von Damir Bogdan fand ich sehr interessant. Es ist schön zu sehen, dass Spitzentechnologie nicht nur in den USA, sondern auch in Europa entwickelt wird. Die Schweiz, im Herzen von Europa, ist eines der innovativsten Länder der Welt. Ich wünsche dem Team von viel Erfolg.

Ich hatte auch viele sehr interessante persönliche Kontakte. Sehr beeindruckt war ich zum Beispiel von Alice Nägele, die mit der Gabera Software Solutions AG jungen Menschen in Niger eine berufliche Perspektive gibt. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass man sich durch Ausbildung und Karrierechancen enorm entwickeln kann. Viel Erfolg Gabera Software Solutions!

Ein Satz, den ich bei einem Vortrag aufgeschnappt habe, schwirrt noch immer in meinem Kopf herum: „AI is here to stay“. Obwohl ich eher ein alter Hase in der Softwarebranche bin und weiß, wie schnell sich Computertechnologien entwickeln können, geht mir die aktuelle Entwicklung mit AI zu schnell. Stichwort cybersecurity. Wir müssen schon heute viel gegen Cyberangriffe tun. Wie wird es in Zukunft sein, wenn Kriminelle KI für Cyberangriffe nutzen? Ich weiß, dass sie es bereits tun. Aber ich fürchte, es wird noch viel mehr werden. Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber ich möchte in Zukunft keine Zeit mehr mit Cybersecurity verbringen.

2021–2023
MBA Technology & Innovation

Abgeschlossen! Mein MBA in Technologie und Innovation.

Zwei Jahre Studium neben Beruf und Familie. Vielen Dank an meine wunderbare Frau Cornelia, die mich sehr unterstützt hat, und auch an meine beiden Jungs, die sehr nachsichtig mit mir waren, sowie an die ganze Familie. Es war eine sehr herausfordernde Zeit. Mit 52 Jahren war ich einer der ältesten Studenten im Programm. Rückblickend muss ich ehrlich sagen, dass es definitiv die richtige Entscheidung war. Und warum? Ich möchte nicht verallgemeinern, aber ich denke, dass man mit zunehmendem Alter eine „scheuklappenartige“ Sicht auf bestimmte Dinge entwickelt. In meinem Studium habe ich verschiedene Sichtweisen auf bestimmte Probleme kennen gelernt, und da habe ich gemerkt, wie starr meine Sichtweise und Meinung war. An dieser Stelle möchte ich mich bei der Universität Liechtenstein, dem Studienleiter Prof. Dr. Leo Brecht, dem Studiengangsleiter Thomas Moll, meinem Betreuer Lukas Schmid und allen Professoren und Dozenten bedanken, die mir immer mit Rat und Tat zur Seite standen. Ein ganz grosses Dankeschön an Andreas Christen. Andreas Christen hat sich die Zeit genommen, sich ein paar meiner Geschäftsideen anzuhören und hat mir sehr wertvolle Ratschläge gegeben.

Ich möchte mich auch bei der Bühler Group bedanken und insbesondere bei Ruedi Meier, der es mir ermöglicht hat, meine Masterarbeit bei der Bühler Group zu schreiben 👍.

Ich kann ein Studium an der Universität Liechtenstein sehr empfehlen.

20.03.2023
Wir feiern die globale Zusammenarbeit:
Unser erfolgreicher Workshop in Prag

Letzte Woche hatten wir die grossartige Gelegenheit, an einen Workshop, hier im Herzen von Prag, im Prager Büro der Bühler Group teilzunehmen, bei dem Teilnehmer aus China, Indien, der Schweiz und England zusammenkamen, um zu lernen, wie man unsere selbst entwickelte Maschinensteuerung (Unity – PADA) verwendet.

Diese Veranstaltung war ein Beweis für die Kraft der Zusammenarbeit und des Wissensaustauschs über Grenzen hinweg mit verschiedenen Bühler Geschäftsbereichen (Milling, Grain Quality, Chocolate, Digital Technologies…). Es ist unglaublich inspirierend zu sehen, wie Fachleute mit unterschiedlichem Hintergrund und aus verschiedenen Kulturen zusammenkommen, um ihre Fähigkeiten zu verbessern und ihr Wissen zu teilen.

Ich möchte allen Teilnehmern, die aus den verschiedensten Ecken der Welt zu uns gekommen sind, von ganzem Herzen danken. Ihre Begeisterung und Ihr Engagement haben diesen Workshop zu einem durchschlagenden Erfolg gemacht!

Ein besonderes Dankeschön geht an unsere Ausbilder, die unsere Teilnehmer über das normale Mass hinaus durch die Feinheiten unserer Maschinensteuerung geführt haben. Ihr Fachwissen und ihre Leidenschaft haben maßgeblich dazu beigetragen, dass dieser Workshop für alle Beteiligten zu einer transformativen Erfahrung wurde.

Ich bin stolz auf das, was wir gemeinsam erreicht haben, und ich bin gespannt, welche Auswirkungen dieser Workshop in den kommenden Monaten und Jahren auf unsere Branche haben wird. Lassen Sie uns weiterhin Barrieren abbauen, die Zusammenarbeit fördern und Innovationen vorantreiben!

Vielen Dank an alle, die zu dieser unglaublichen Erfahrung beigetragen haben. Ihre Leidenschaft und Ihr Engagement sind die treibenden Kräfte hinter unserem Erfolg.

08.01.2023
Photonic Booster

„Von einer Idee bis zu einem Produkt kann es ein langer Weg sein. Photonics Booster hat uns einen großen Schritt weiter gebracht.“

Heute möchten wir die Erfahrungen von Mehmet Demirel, CEO und Gründer der IngStaff GmbH, mit dem Photonics Booster teilen:

„Wir hatten eine Idee, wie man ein optisches Messsystem in einer digitalen Last Zelle einsetzen kann. Nach einer theoretischen Analyse ermöglichte uns die Unterstützung von Photonics Innovation Booster, das Messsystem im Labor zu testen und zu verifizieren.

Unser Forschungs-Partner, die OST – Ostschweizerische Hochschule für Technik Campus Buchs, hat in ihrem Optiklabor einen Versuchsaufbau aufgebaut und das optische Messsystem auf seine Eignung in einer Kraftmesszelle getestet. Die Ergebnisse sind vielversprechend.

Wir planen derzeit ein followup Projekt zur Entwicklung einer digitalen Wägezelle. Die Unterstützung und das Netzwerk von Photonics Innovation Booster haben uns geholfen, mit neuen potenziellen Partnern in Kontakt zu treten.“

Es ist großartig, ein weiteres Beispiel dafür zu sehen, dass die Innovation Booster neue Kollaborationen vorantreiben können!

Wir wünschen dem Team alles Gute für das geplante Folgeprojekt.

 

C++

Robot Framework

C#

Yocto

Java

Embedded Linux

SQL

swupdate

Phyton

uboot